Online Marketing Monitor von xeit zeigt: In der Schweiz herrscht grossflächige Akzeptanz von Online-Werbung
Die beliebte Social-Media-Studie, welche die Online Agentur xeit GmbH seit elf Jahren herausgibt, hat einen kleinen Bruder bekommen: den Online Marketing Monitor. Im Herbst 2020 haben wir nämlich 1‘121 Personen in einer Online-Umfrage zu vielfältigen Themen im Bereich Online-Marketing befragt. Wir wollten herausfinden, wie die Befragten zu Sponsored Content und bezahlten Suchanzeigen stehen, ob sie auf Online-Werbebanner klicken, ob Newsletter noch abonniert werden, welche Rolle Online-Bewertungen spielen, wie sie zu Voice Assistants stehen und vieles andere mehr. Und dies alles auch in Bezug auf die Alterszugehörigkeit.
Trends erkennen, verstehen und nutzen
Der gesamte Online-Marketing-Bereich ist äusserst dynamisch und stark von Trends bestimmt. Einige kommen, um zu bleiben, andere verschwinden nach kurzer Zeit wieder. Die Halbwertszeit solcher Entwicklungen lässt sich allerdings nicht voraussagen. Deshalb ist es – nicht nur für Werbetreibende – unabdingbar, diese zu verfolgen und die Online-Marketing-Massnahmen und -Strategien laufend zu aktualisieren und zu optimieren.
Dabei soll der Online Marketing Monitor helfen, in dem er offenlegt, zu verstehen, wie Schweizerinnen und Schweizer der Online-Werbung und den verschiedenen Online-Marketing-Massnahmen gegenüberstehen und wie bzw. was sie im Internet konsumieren.
Konsumverhalten im Internet: alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede?
Das Internet ist fester Bestandteil unseres Lebens. Ob minderjährig oder über 65 – fast alle bewegen sich digital, zumindest hin und wieder. Dies zeigt sich deutlich beim E-Mail, das – entgegen mancher Erwartung – auch in der jungen Zielgruppe noch sehr regelmässig genutzt wird. Eine weitere Gemeinsamkeit der Generationen: Man scheint sich auf wenige Plattformen zu konzentrieren und bleibt denen in der Regel treu: Filme und Serien werden über Netflix gestreamt, Musik via Spotify. Wer neue Bekanntschaften will, sucht via Tinder, von allen Voice Assistants wird Siri am häufigsten kontaktiert. Und bei den Suchmaschinen kann es kein Anbieter auch nur annähernd mit Google aufnehmen.
Deutliche Unterschiede zeigen sich allerdings zwischen Frau und Mann in Sachen Online Shopping. Frauen kaufen deutlich häufiger übers Internet ein, einzig bei den elektronischen Geräten haben die Männer die Nase vorn.
Weitere spannende Erkenntnisse des Online Marketing Monitor
- Die Einstellung gegenüber Online-Werbung ist mehrheitlich positiv – so nutzt etwa nur jede/r Dritte einen Ad-Blocker. Viele klicken sowohl auf bezahlte wie auch auf organische Suchtreffer.
- Online-Bewertungen finden allgemein eine sehr hohe Beachtung – besonders Google Bewertungen sind für die Befragten relevant
- Eine Mehrheit ist Sponsored Content gegenüber neutral oder positiv eingestellt.
- ein Grossteil der Befragten hat nach wie vor einen Newsletter abonniert.
- Voice Assistants werden vorwiegend übers Smartphone genutzt.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Den ganzen, 40-seitigen Online Marketing Monitor mit den exakten Auswertungen und spannenden Insights können Sie hier zum Preis von CHF 300.- bestellen.