Erfolgreiche Sichtbarkeits-Kampagne für die Studiengänge der FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat im Frühling eine grossflächige Visibilitäts-Kampagne gestartet, um ihre Studiengänge zu bewerben. Mit Unterstützung der Zürcher Agentur Xeit hat die FHNW eine gezielte Kampagne auf ausgewählten Kanälen umgesetzt, darunter auch digitale Out-of-Home (DOOH)-Werbung sowie Bumper Ads auf Watson und 20 Minuten.
Sichtbarkeit steigern und neue Kampagnenformen testen
Die Hauptzielgruppe der Kampagne sind potenzielle Studierende im Alter von 18-24 Jahren, darunter Personen mit einer Berufslehre und/oder Matura. Die FHNW beauftragte Xeit mit der Strategie, der Verwaltung des Setups, der Erstellung und Anlieferung verschiedener Anzeigen sowie der gesamten Abwicklung der Kampagne. Dies aufgrund unserer umfassenden Erfahrung mit der Schaltung von Werbeanzeigen und der bereits früheren, geschätzten Zusammenarbeit.
Bei der DOOH-Werbung übernahm Xeit die Koordination und die Offertanfragen, die Auswahl der Standorte, die Erstellung und Anlieferung der Assets sowie das gesamte Monitoring und Reporting – inklusive Rechnungsstellung. Die FHNW konnte sich vollkommen auf xeit verlassen und musste lediglich ihr «Go» geben, während wir den gesamten Prozess koordinierten.
Die wichtigsten Ziele der Kampagne waren nebst der Steigerung der Visibilität der FHNW-Studiengänge die Stärkung des Images der FHNW als attraktive Ausbildungsstätte, die Generierung von Anmeldungen für Informationsveranstaltungen und vor allem die Gewinnung wertvoller Learnings aus dieser neuen Kampagnenform, die zum ersten Mal so umgesetzt wurde.
Effektive Kombination: DOOH und Bumper Ads
Der Fokus lag bei dieser Kampagne vor allem auf den DOOH-Anzeigen. Die dynamischen Ads auf ePanels und eBoards wurden in zwei Wellen in der Nordwestschweiz ausgestrahlt, jeweils eine Woche vor und eine Woche nach den Frühlingsferien. An den Bahnhöfen Baden, Aarau und Basel wurden insgesamt 12-14 Screens mit den von Xeit kreierten Anzeigen bespielt, wobei diese alle 3-5 Minuten zu sehen waren, insbesondere zu stark frequentierten Zeiten für Schüler*innen. Insgesamt wurden die DOOH-Anzeigen mehr als 80’000 Mal ausgestrahlt.
Für die Bumper Ads setzten wir auf die zwei gratis Onlinemedien 20 Minuten und Watson, die von jungen Erwachsenen am meisten konsumiert werden. Die Werbeanzeigen wurden in zwei Wellen von je zwei Wochen ausgespielt. Mittels Geo-Targeting haben wir die Ads der FHNW gezielt in der Nordwestschweiz verbreitet. Die von unserem Content Production Team produzierten Bewegtbild-Ads erzielten insgesamt Impressionen im höheren sechsstelligen Bereich und ebenfalls sehr viele Klicks. Somit lag die CTR bei den Anzeigen im Vergleich zu ähnlichen Kampagnen im Bildungs-Bereich über dem Durchschnitt, was für eine gute Performance spricht.
Die Kombination von DOOH und Bumper Ads hat sich bei dieser Kampagne als besonders effektiv erwiesen, weil sie eine breite Abdeckung und Sichtbarkeit sowohl im Offline- als auch im Online-Bereich ermöglichte. Diese Synergie führte zu einer verstärkten Wahrnehmung der Zielgruppe und schaffte verschiedene Berührungspunkte. Und die KPIs haben gezeigt: Knapp 700’000 Personen haben die Anzeigen gesehen – und überdurchschnittlich viele haben sie auch angeklickt. Für eine Visibilitäts-Kampagne also eine erfreuliche Performance.
Zudem konnten wertvolle Learnings und Erkenntnisse gewonnen werden, die als Grundlage für zukünftige Visibilitäts-Kampagnen dienen.