ZKB Nachhaltigkeitspreis: Website-Relaunch mit digitalisiertem Juryprozess
Der ZKB Nachhaltigkeitspreis wird vom Verein Nachhaltigkeitspreis durchgeführt und steht unter dem Patronat der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Seit der Lancierung des Preises im Jahr 2002 ist die Zürcher Kantonalbank dessen Hauptsponsorin und unterstützt damit das langjährige Engagement des Vereins im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Mit dem Preis werden seit einigen Jahren jährlich herausragende Abschlussarbeiten von Berufslernenden und Berufsmaturand:innen im Kanton Zürich ausgezeichnet. Im Auftrag des Veranstalters hat xeit die Website einem Relaunch unterzogen und Inhalte sowie Form auf die wesentliche Zielgruppe ausgerichtet. Zudem wurde der Juryprozess vollständig digitalisiert.
Ziele
- Modernisierung der Website mit einem klaren, ansprechenden Design, das sich an diverse Zielgruppen richtet.
- Digitalisierung des Juryprozesses, um Jurybewertung, Vergleich und Auswertung effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten.
- Eine zentrale Plattform, die alle Prozesse vom Upload der Vertiefungs- bzw. Berufsmaturitätsarbeiten bis zur Preisverleihung abdeckt.
- Erhöhung der Reichweite und der Teilnahme durch bessere Nutzerführung, mobile Optimierung und klare Informationen.
- Eine unabhängige Inhaltsverwaltung für das Projektteam via CMS.
Ausgangslage
Die Website des ZKB Nachhaltigkeitspreises war optisch wie funktional in die Jahre gekommen. Um Zielgruppen wie Berufslernende und Lehrpersonen besser zu erreichen, sollte ein neuer, zeitgemässer Webauftritt realisiert werden. Gleichzeitig bestand der Wunsch, den Wettbewerb organisatorisch zu vereinfachen und alle Prozesse online abzubilden. Vor allem der Juryprozess, der bisher auf Papier mit manuell ausgewerteten Bewertungsbögen durchgeführt wurde, sollte grundlegend überarbeitet und digitalisiert werden.
Umsetzung
Xeit entwickelte eine nutzerfreundliche, barrierefreie und für mobile Geräte optimierte Website, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen abgestimmt ist. Die Barrierefreiheit war dabei zentral, da sie auch Berufslernenden mit Hör- und Kommunikationsbeeinträchtigungen eine gleichberechtigte Teilnahme am ZKB Nachhaltigkeitspreis ermöglicht. Zudem standen ein frisches, visuell ansprechendes UX Design sowie eine klare Struktur im Fokus.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der technischen Entwicklung eines umfassenden Jury-Tools. Dafür wurde eine individuelle und auf die Bedürfnisse der Auftraggeberin abgestimmte Web-Lösung programmiert, die eine vollständig digitale, strukturierte und sichere Bewertung der eingereichten Projekte ermöglicht. Bewertungsrunden lassen sich individuell definieren, und die Bewertungen können anonymisiert erfasst und zentral ausgewertet werden. Die neue Lösung ersetzt die frühere Papierbewertung vollständig und macht den gesamten Prozess effizienter, nachvollziehbarer und zeitgemässer.
Weitere Funktionen, wie ein Anmeldeformular mit Dateiupload, ein geschützter Login-Bereich für Jury und Vorstand sowie ein Tool für das Eventmanagement der Preisverleihung, wurden ebenfalls umgesetzt. Die Website basiert auf einem individuell programmierten WordPress-Theme und bietet dem Vereinsteam die Möglichkeit, Inhalte unkompliziert selbst zu pflegen.
Ergebnis
Mit dem Relaunch wurde der ZKB Nachhaltigkeitspreis technisch und visuell auf ein neues Niveau gehoben. Die Website besticht durch ihr ansprechendes Design, ihre durchdachte Benutzerführung (UX) und ihre funktionale Tiefe. Insbesondere der neu entwickelte digitale Juryprozess ermöglicht eine effiziente, datenschutzkonforme und strukturierte Bewertung.
Der neue Webauftritt (https://nachhaltigkeitspreis.ch/) stärkt die Position des ZKB Nachhaltigkeitspreises als wichtigen Förderwettbewerb für nachhaltige Projekte im Bildungsbereich des Kantons Zürich und bietet die ideale Grundlage für weiteres Wachstum und zukünftige Weiterentwicklungen.